Jahreshauptversammlung und Mitgliederversammlung 2019
Wie in den vergangenen Jahren wurde die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dieburg gemeinsam mit der Mitgliederversammlung des Fördervereines Freiwillige Feuerwehr Dieburg e. V. abgehalten. Zahlreich erschienen waren sowohl aktive Einsatzkräfte als auch Vereinsmitglieder. Zudem durfte Stadtbrandinspektor Carsten Hammer auch Mitglieder der Abteilungen Jugendfeuerwehr sowie Ehren- und Altersabteilung begrüßen. Die Beschlussfähigkeit
Gebäudebrand in Groß-Zimmern
Die Feuerwehr Dieburg wurde zur Unterstützung bei einem Gebäudebrand in Groß-Zimmern alarmiert. Drei Gebäude sind betroffen. Während ein Gebäude nahezu in Vollbrand stand, waren die Dachbereiche der angrenzenden Häuser ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden. Aus diesem Grund wird durch die Besatzung der Hubrettungsfahrzeuge aus Münster und Dieburg die Dachhaut geöffnet,
Unwettereinsätze im Stadtgebiet
Die Feuerwehr Dieburg wurde am Sonntagnachmittag zu mehreren Unwettereinsätzen im Stadtgebiet sowie in Nachbarkommunen alarmiert. Grund hierfür war das Sturmtief Eberhard, das mit orkanartigen Böen von mehr als 100 km/h über den Landkreis hinwegzog. Auf die Bahntrasse zwischen Dieburg und Babenhausen waren in der Nähe des Dammweges Bäume gestürzt, sodass
Wachbesetzung an den närrischen Tagen
Bereits seit vielen Jahren wird der Hauptstützpunkt während des närrischen Treibens bis in die frühen Morgenstunden von Feuerwehr und Rettungsdienst besetzt. Um auch den diensthabenden Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr ein unbeschwertes Feiern zu ermöglichen, wird bis in die frühen Stunden am Aschermittwoch das sonst gültige Zugsystem ausgesetzt. Freiwillige besetzen über
Absicherungsmaßnahmen zu Fastnacht im Stadtgebiet
Während des närrischen Treibens an den Fastnachtstagen kommt es in und um Dieburg immer wieder zu Veranstaltungen, die sich auch im öffentlichen Verkehrsraum abspielen. Neben dem kleinen und dem großen Fastnachtsumzug findet am Fastnachtssonntag das Prinzabholen am Bahnhof und von dort bis hin zum Marktplatz statt. Da durch die großen
Umgang mit CBRN-Gefahrstoffen
Das Vorgehen bei Zwischenfällen mit Gefahrstoffen stellt die Freiwilligen Feuerwehren personell, taktisch und technisch vor denkbar hohe Anforderungen. Dabei gilt es, die Vorgaben der FwDV 500 umzusetzen und zugleich mit dem zur Verfügung stehenden Material und Personal adäquate Hilfe zu leisten. Die Gefahrstoffe werden unterschieden nach chemischen, biologischen, radiologischen und