Jahresbericht der Jugendfeuerwehr der Stadt Dieburg für das Jahr 2011

Sehr geehrte Gäste,
Sehr geehrte Vereinsmitglieder
Liebe Feuerwehrkameradinnen,
Liebe Feuerwehrkameraden,

das Jahr 2011 begann für die Jugendfeuerwehr quasi mit den ersten Silvesterraketen, denn um Punkt 00:00 Uhr ging die neue Homepage der Jugendfeuerwehr in betrieb. Johannes Weiß und Christian Resch hatten viel Arbeit und einige Nerven investiert um der Jugendfeuerwehr einen zeitgemäßen Internetauftritt zu verpassen. So können zum Beispiel Berichte und Termine leicht von allen Betreuern erstellt werden und die Jugendfeuerwehrmitglieder haben die Möglichkeit sich im internen Bereich kurze Nachrichten zu schreiben.

26 Jugendliche hatten sich am 16. Februar zur Mitgliederversammlung eingefunden, um ihren neuen Jugendausschuss zu wählen. Da an diesem Abend zum ersten Mal nach der neuen Jugendordnung verfahren wurde, stand diesmal die Wahl zum stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart und nicht die zum Jugendgruppenleiter auf dem Programm.
Somit wurde Christian Resch zum ersten stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart in der Geschichte der Jugendfeuerwehr Dieburg. Neuer Jugendsprecher wurde Liam Robinson, neuer Schriftwart Pascal Löw, das Amt des Kassenwartes blieb bei Maurice Beck, ebenfalls blieben Sebastian Resch, Lukas Siebart und Christian Weitsch Beisitzer, einzig Scharmarke Abdi wurde neu in dieses Amt gewählt.

„Komm, mach mit!“ war der Slogan einer landesweiten Mitgliederwerbeaktion an den Mittelstufenschulen in Hessen. Auch wir beteiligten uns, aber aufgrund der Vorbereitungen für das Jubiläumswochenende nur mit einer kleineren Aktion. Durch die Mitglieder des Jugendausschusses wurde ein Löschangriff auf dem Schulhof der Goetheschule vorgeführt. Leider konnten an diesem Tag keine neuen Mitglieder gewonnen werden, aber gelungene Öffentlichkeitsarbeit mit entsprechendem Echo in der lokalen Presse war es trotzdem.

„40 Jahre Zukunft – 40 Jahre Jugendfeuerwehr in Dieburg“ unter diesem Motto stand das große Jubiläumswochenende vom 06. bis 08. Mai.
Knapp 60 Tonnen Sand machten aus der kleinen Fahrzeughalle einen Südseestrand und so startete unsere Beachparty am Freitagabend mit alkoholfreien Cocktails und Hawaiiketten. Neben den Jugendfeuerwehren des Bezirks 1 war auch die Jugendfeuerwehr aus Häusern angereist um mit uns zu feiern.
Direkt am Samstag ging es mit einer Feierstunde im Rathaus weiter. Zahlreich konnten Gäste aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik, Eltern, Mitglieder unserer Einsatzabteilung, die Jugendfeuerwehr aus Häusern und, was mich besonders freute, alle Jugendfeuerwehrwarte aus 4 Jahrzehnten begrüßt werden. So wurde es ein kurzweiliger Rückblick auf 40 aufregende Jugendfeuerwehr-Jahre.
An dieser Stelle noch einmal vielen herzlichen Dank denen die uns vor, während und nach diesem Wochenende so tatkräftig unterstützt haben.

Gleich mit 2 Mannschaften war man am 05. Juni nach Reinheim zum Kreisentscheid im Bundeswettbewerb gereist, um dem Titel des „Kreismeisters“ endlich wieder nach Dieburg zu holen. Diesmal gelang das, was in den letzen beiden Jahren knapp gescheitert war, wir wurden mit dem Team Dieburg I erster. Dieburg II konnte hinter der Mannschaft aus Semd den 3. Platz belegen, was bemerkenswert ist, denn es waren alles Bundeswettbewerb Neulinge.

Gleich in der folgenden Woche konnte man mit dem zweiten „Tag der Berufsfeuerwehr“ oder besser gesagt dem „Wochenende der Berufsfeuerwehr“, das nächste Highlight in 2011 setzten. Von Freitagabend bis Sonntagmittag besetzten die Kinder und Jugendlichen die „Feuerwache Dieburg“. Bevor aber der erste Einsatz gefahren werde konnte, mussten wir natürlich erst einmal schauen wie das bei einer richtigen Berufsfeuerwehr so abläuft, deshalb ab nach Darmstadt. Nachdem wir zurück waren ging es dann auch endlich richtig los. So waren allerhand Einsätze, von der Ölspur bis zum Gefahrgutunfall zu bewältigen. Besonders zu erwähnen ist hier die in den Ablauf integrierte Bezirksübung, welche als angenommener Waldbrand am Spießfeld durchgeführte wurde.
An dieser Stelle auch nochmal einen Herzlichen Dank an die zahlreichen Helfer, die uns an diesem Wochenende unterstützten.

Zum Kreisjugendfeuerwehrtag vom 24. bis 26. Juni hatten die Jugendfeuerwehren der Stadt Babenhausen an die Joachim-Schumann-Schule geladen. 32 Dieburger Jugendfeuerwehrler und Betreuer folgten der Einladung und so konnte das im Jahr 2010 für viel Geld beschaffte neue Mannschaftszelt endlich eingeweiht werden.
Viele Spiele und Turniere sorgten dafür das niemanden langweilig wurde. Beim Hockeyturnier der 10-14 jährigen konnte sogar der erste Platz erreicht werden. Für einen gelungen Abschluss sorgte das Konzert der Band “Alles Franziska!“, so dass man am Sonntag zufrieden die Heimreise antreten konnte.

Die Sommerfreizeit vom 23. Juli bis zum 06. August führte uns zu unserer Partnerjugendfeuerwehrwehr nach Häusern. Den 13 mitfahrenden Kindern wurde wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Programm geboten. Die ersten Tage nutzte man dafür Häusern und die nähere Umgebung kennenzulernen, dazu veranstalteten wir ein Geocaching, eine Art moderne Schnitzeljagd mit GPS-Geräten. Ausflüge in ein Schaubergewerk und zur längsten Sommerrodelbahn Deutschlands folgten. In der Schweiz machten wir das Erlebnisbad Alpamare und den Rheinfall bei Schaffhausen unsicher. Den krönenden Abschluss der Freizeit bildete der Besuch im Europapark in Rust.

Die Müdigkeit war allen noch ins Gesicht geschrieben als wir am 28. August früh morgens in Richtung Lorsch aufbrachen, um unseren Landkreis beim Landesentscheid im Bundeswettbewerb zu vertreten. „Oha, sind das viele Mannschaften!“ war die Reaktion als wir das Wettbewerbsgelände erreichten. Wegen Leichtsinnsfehlern konnte das Ergebnis vom Kreisentscheid leider nicht wiederholt werden und so belegte man den 36. Platz. Die Enttäuschung darüber war aber nur von kurzer Dauer, denn alle teilnehmenden Mannschaften erhielten als Dank und Anerkennung für Ihre Leistung eine neue feuerrote Digitalkamera und so fuhren alle mit einem guten Gefühl nach Hause.

„Es freut mich immer ungemein, wenn sich junge Menschen für den Umweltschutz engagieren“, mit diesen Worten begrüßte Förster Peter Sturm am 24. September 13 Jugendliche am steinernen Kreuz. Im Rahmen der kreisweiten Müllsammelaktion hatten wir uns entschieden etwas für den Dieburger Wald zu tun. In nur 2 Stunden wurden ca. 4 m³ Müll gesammelt und anschließend an den Recyclinghof gebracht. An dieser Stelle möchte ich nochmal dem Stadtbrandinspektor Winfried Storck für die Organisation des Mittagessens danken.

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2011 richteten wir die sportliche Begegnung der Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg in der neuen Zweifeldsporthalle aus. 12 Mannschaften waren angetreten um herauszufinden wer die beste Basketballmannschaft hat. Die gemischte Mannschaft aus Groß-Umstadt konnte das Turnier schließlich für sich entscheiden und bekam den Siegerpokal mit den Glückwünschen von Landrat Klaus Peter Scheelhaas, Bürgermeister Dr. Werner Thomas, Kreisbrandinspektor Ralph Stühling und Stadtbrandinspektor Winfried Storck überreicht.

Neben all diesen besonderen Aktionen verteilten sich 45 Gruppenstunden über das Jahr 2011, davon entfielen 22 Gruppenstunden auf die feuerwehrtechnische Ausbildung und 23 Gruppenstunden auf die allgemeine Jugendarbeit.

Durch die 8 Betreuer, den Stadtjugendfeuerwehrwart und seinen Stellvertreter, wurden rund 5.500 Stunden in Vor- und Nachbereitungen, die Gruppenstunden, Sitzungen, Tagungen, die beschriebenen Aktionen und die Sommerfreizeit investiert. Hinzu kommen weitere rund 600 Stunden durch Helfer aus der Einsatzabteilung, die zum Beispiel beim Berufsfeuerwehrtag oder bei der Beachparty geholfen haben. Rechnen wir nun noch die Dienststunden der Jugendfeuerwehrmittglieder drauf, kommen 14.900 Stunden ehrenamtliches Engagement für und vom Nachwuchs der Feuerwehr zusammen.

Personell ging es erfreulicherweise mit 9 Neuaufnahmen, 4 Austritten und den Übernahmen von Marco Gerbershagen und Tim Stein in die Einsatzabteilung, erneut um 3, auf nun 35 Mitglieder, nach oben.

Wie ich auch schon über das schwarze Brett mitgeteilt habe, stehe ich gleich nicht mehr als Stadtjugendfeuerwehrwart zur Verfügung. Dies liegt sicher nicht daran, dass es mir keinen Spaß mehr macht, sondern weil ich es aufgrund meiner privaten Situation nicht mehr machen kann. Ihr wisst das ich seit September eine kleine Tochter habe und nun auch in Mannheim am studieren bin. Ich kann und möchte mir die Zeit, die nötig ist um dieses Amt ordentlich Auszufüllen, nicht länger auf Kosten meiner Familie nehmen.

Deshalb seht es mir nach das ich hier zum Ende meiner Amtszeit einen kurzen Rückblick und Ausblick geben möchte.

2009 übernahm ich die Jugendfeuerwehr in einem zum Teil guten, zum anderen Teil sehr schlechten Zustand. Die räumlichen und finanziellen Voraussetzungen waren hervorragend, personell jedoch katastrophal. Mit gerade einmal 12 Mitgliedern stand die Jugendfeuerwehr kurz vor dem aus.
Durch eine intensive Mitgliederwerbung an Gutenberg und Marienschule konnte die Zahl der Mitglieder, noch in 2009, bis auf 26 erhöht werden, dies ist vor allem dem unglaublich engagierten Einsatz von Johannes Weiß und Christian Resch bei der Planung und Durchführung der Mitgliederwerbung zu verdanken.
Mit nun 35 Mitgliedern kann ich die Jugendfeuerwehr, ruhigen Gewissens an meinen Nachfolger übergeben.
Doch auf den aktuellen Zahlen darf sich nicht ausgeruht werden. Um einen Fortbestand des ehrenamtlichen Brandschutzes in Dieburg zu gewährleisten, müssen diese Mitgliederzahlen gehalten, ja eh