Im vergangenen Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Dieburg zu 137 Einsätzen alarmiert. Dank der sogenannten „stillen“ Alarmierung über Funkmeldeempfänger nimmt die Bevölkerung nicht wahr, dass die Feuerwehr zum Einsatz gerufen wird.Einzig bei größeren Ereignissen bzw. bei Überprüfungen wurden bisher noch die in der Stadt installierten Sirenen benötigt.
Dies wird sich kurzfristig etwas ändern. Durch technische Umstände ist der Empfang bei den Funkmeldeempfängern der Feuerwehrleute nicht mehr im gesamten Stadtgebiet sicher gestellt. Diesem Umstand geschuldet muss nun doch wieder auf die „laute“ Alarmierung durch Sirenenalarm umgestellt werden. Stadtbrandinspektor Sven Weyrauch weist jedoch schon heute darauf hin, dass nicht sämtliche Alarmierungen der Feuerwehr über Sirene erfolgen. Nur bei größeren Einsätzen wird Sirenenalarm ausgelöst. Derzeit wird daran gearbeitet die Erreichbarkeitslücken zu schließen bzw. eine weitere stille Alarmierung per SMS einzuführen.
Quelle Text: Home Page der Stadt Dieburg (www.dieburg.com)