Am 20. April 2012 trafen sich die Mitglieder der Einsatzabteilung, der Ehren- und Altersabteilung und einige passive Mitglieder
zu ihrer Jahreshauptversammlung. In diesem Jahr standen als Hauptpunkte Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Stellv. Stadtbrandinspektor Nils Weber begrüßte neben den
Mitgliedern auch Bürgermeister Dr. Werner Thomas, die Mitglieder des
Magistrates, den stellv. Kreisbrandinspektor Dieter Pabst und den stellv.
Kreisjugendfeuerwehrwart Jochen Strebelow.
In seiner Begrüßung dankte Bürgermeister Dr. Thomas den
Einsatzkräften für die im vergangenen Jahr abgeleisteten Einsätze und
Übungsstunden. Sein Dank galt weiterhin den Partnerinnen und Partnern, die in
dieser Zeit auf Ihre Liebsten verzichten mussten.
Zur Würdigung eines langjährigen Engagements im Brandschutz und der allgemeinen
Hilfe in den Freiwilligen Feuerwehren verleiht das Hessische Ministerium den
Inneren, seit diesem Jahr, den freiwilligen Feuerwehrangehörigen für aktive
pflichttreue Dienste in den Einsatzabteilungen von 10, 20, 30 und 40 Jahren
jeweils eine Anerkennungsprämie und eine Jubiläumsurkunde.
Mit der Anerkennungsprämie wird zugleich ein symbolischer Teil, der mit dem
Engagement in der Einsatzabteilung verbundenen Aufwendungen, abgegolten.
Bürgermeister Dr. Thomas verlieh Stefan Reis für 10 Jahre,
Markus Krieb für 20 Jahre und Richard Vater für 30 Jahre diese Auszeichnung.
Der Stadtjugendfeuerwehrwart Marius Graute wurde für sein
Engagement weit über die Dieburger Jugendfeuerwehr hinaus mit der
Floriansmedaille ausgezeichnet.
Im Anschluss folgten die Tätigkeitsberichte des
Stadtbrandinspektors und des 1. Vorsitzenden des Vereines.
Im Jahr 2011 betrug die Einsatzstärke der Dieburger Feuerwehr 72 Männer und 8 Frauen.
Durch Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr und fünf Neuentritte, konnte trotz einiger Abgänge die Personenzahl von 80 Einsatzkräften konstant gehalten werden.
Die über das Jahr angebotenen Übungs- und
Ausbildungsstunden wurden gut besucht, so dass der Großteil der Einsatzkräfte
das Übungssoll von 40 Stunden erreichte. Darüber hinaus besuchten einige Kräfte
noch Fortbildungslehrgänge im Kreisgebiet und auf der Landesfeuerwehrschule in
Kassel.
Auch im Bereich der Ausrüstung ist man gut aufgestellt. Der
Fuhrpark umfasst 13 Einsatzfahrzeuge, 5 Abrollbehälter und einen Anhänger.
Das Feuerwehrhaus erhält noch in diesem Jahr Neuerungen. So
wird die Zentrale umgebaut und den technischen Entwicklungen angepasst.
Weiterhin erhält der Aufenthaltsraum neue Fenster.
Im vergangenen Jahr waren 160 Einsätze zu bewältigen. Das sind 22 Einsätze
weniger als 2010. Die Einsätze gliedern sich in 36 Brandeinsätze, 92
Hilfeleistungen und 32 Fehlalarme. Bei den Brandeinsätzen gab es 5 Großbrände,
wovon besonders der Brand in der Zuckerstraße zu erwähnen ist, der die Einsatzkräfte über mehrere Tage beschäftigte.
Insgesamt sind bei den ganzen Einsätzen 5.230,23 Personalstunden angefallen.
Auch das Vereinsleben kam im letzten Jahr nicht zu kurz.
Der Kappenabend war gut besucht und rundum eine gelungene Veranstaltung.
Am 29. April fuhr eine Delegation aus Vorstand, Ausschuss,
Bürgermeister, Stadträten und Mitgliedern der Ehren- und Altersabteilung zu
unseren Freunden nach Vielau. Dort übergab man, im Rahmen der Walpurgisnacht, unser außer Dienst gestelltes TLF 24/50 an die Vielauer Kameraden.
Die Jugendfeuerwehr feierte vom 06. bis 08. Mai ihr 40 jähriges bestehen.
Highlight war dabei mit Sicherheit die Beachparty mit 60t feinstem Sand in der
kleinen Fahrzeughalle.
Im Sommer führte der Mehrtagesausflug per Rad entlang der Nahe. Das See´che Fest
wurde zusammen mit der DRK abgehalten, wobei man sich hier noch mehr Zulauf
erhofft hatte.
Am 08. Oktober fand der Ehrungsabend statt. Zu diesem Anlass wurden langjährige
Vereins-mitglieder, sowie Kameraden aus der Ehren- und Altersabteilung geehrt
und Beförderungen vorgenommen.
Jahresabschlussabend und Nikolausfeier beendeten die Vereinsaktivitäten 2011.
Nach dem Bericht des Kassenwartes Reinhold Bormuth und der
Entlastung des Vorstandes konnte zu dem großen Tagesordnungspunkt Neuwahlen
übergegangen werden.
Hier galt es den Feuerwehrausschuss und den Vereinsvorstand zu wählen.
Und so wurden gewählt:
Feuerwehrausschuss:
Stadtbrandinspektor und 1. Vorsitzender des Vereins
Freiw. Feuerwehr :
Sven Weyrauch
Stellv. Stadtbrandinspektor und Vorsitzender:
Frank Hippich
Feuerwehrausschusssprecher:
Klaus Weber
4 Angehörige der Einsatzabteilung:
Bernd Becker, Dirk Franz, Markus Haas und Sebastian Habicht
Stadtjugendfeuerwehrwart:
Christian Resch
Vertreter der Ehren- und Altersabteilung:
Hannes Vater
Vereinsvorstand:
Erste/r Schriftführer/in:
Stephanie Löw
Zweite/r Schriftführer/in:
Oliver Johr
Beauftragte/r des Kassenwesens:
Reinhold Bormuth
Beauftragte/r für die Öffentlichkeitsarbeit:
Richard Vater
2 Beisitzer:
Bianca Marckert und Florian Schledt
Als Kassenprüfer wurden Johannes Kern und Eric Marx
gewählt.
Nach den Wahlen dankte der neue gewählte Stadtbrandinspektor Sven Weyrauch den
Anwesenden und beendete die Sitzung.
Bei einem kleinen Imbiss saß man dann noch einwenig
beisammen.