Ziel des Bestrebens bestand darin, dass die Nachwuchskräfte das Deutsche Sportabzeichen (DSA) erlangen. Dazu sind je nach Alter bestimmte Disziplinen aus den vier Gruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination abzulegen. Bisher konnten 15 der Mädchen und Jungen sowie 5 Betreuer dieses Ziel erreichen. Die Verleihung der Abzeichen in den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold soll Anfang des kommenden Jahres bei der Mitgliederversammlung erfolgen.
Die Idee zu einem Sportprojekt im Allgemeinen entstand bereits im Frühjahr 2012 aus einem Lehrgang der Unfallkasse Hessen (UKH) heraus, der sich „Feuerwehrsport in der Jugendfeuerwehr“ nannte. Durch weitere Lehrgänge in 2013 und der Qualifikation als Sportübungsleiter sowie zuletzt einem Seminar zur Abnahme des DSA wurde schließlich im Frühjahr diesen Jahres die Möglichkeit geschaffen, das Sportprojekt in dieser Form umzusetzen. Das erzielte Resultat ist somit auch ein Ergebnis der Bestrebungen der UKH, den Feuerwehrsport zu fördern.
Anfangs bestand noch ein wenig Unklarheit darin, inwiefern das DSA bereits im Rahmen des Schulsports angeboten wird beziehungsweise abgelegt wurde. Nach kleiner Umfrage ergab sich jedoch, dass dies wohl nicht umfassend der Fall ist (wie es einige der Betreuer noch aus eigener Schulzeit kennen). Somit beschloss man, das Projekt anzupacken und allen die Möglichkeit zu geben, sei es erstmals oder nochmals, mitzumachen oder die Leistung zu steigern. In der zweiten Jahreshälfte und nach den Sommerferien wurde auch direkt begonnen.
Gleich mehrere Gruppenstunden wurden diesem Thema gewidmet, so dass man im September insgesamt drei Mal auf dem Sportplatz war sowie im Rahmen einer Dienstsporteinheit am „Tag der Berufsfeuerwehr“ verschiedene Schwimmdisziplinen im Dieburger Freibad durchführte. Im jetzt kühleren Oktober gab es noch zwei Einheiten in der Halle, bei denen selbstverständlich neben den noch zu erbringenden Leistungen auch Spaß und Spiel nicht zu kurz kamen. Die während dieser Zeit abgelegten Disziplinen innerhalb der vier Gruppen waren:
- Ausdauer: 800m-Lauf, 400m-Schwimmen
- Kraft: Kugelstoßen, Standweitsprung, Wurf-/Schlagball
- Schnelligkeit: 50m/100m-Lauf, 25-Schwimmen
- Koordination: Weitsprung, Hochsprung, Seilspringen
Auch die Betreuer ließen es sich – neben praktischer Unterstützung und motivierendem Anfeuern beim Geschehen vor Ort – nicht nehmen, aktiv bei der Sache mitzumachen und selbst Leistungen abzulegen. Zu guter Letzt lässt sich festhalten, dass dieses „Neuland“ in der örtlichen Jugendarbeit bei der Feuerwehr den Beteiligten großen Spaß gemacht hat. Auch wenn nicht jeder ein Abzeichen erlangen wird, soll das den Erfolg nicht schmälern. Schließlich wurden größtenteils gute bis sehr Leistungen erzielt.
Aufgrund von Nachzüglern und individuellen Angeboten alternativer Disziplinen – wie zum Beispiel Schleuderball oder Radfahren – in den zwei Monaten bis zum Jahresende, ist die endgültige Zahl erreichter Abzeichen noch offen. Jedes Jahr wird – alleine schon aufgrund der vielfältigen anderen Aktivitäten bei der Jugendfeuerwehr Dieburg – ein solches Projekt aber nicht durchgeführt werden können. Aber für Begeisterte bestehen für das Deutsche Sportabzeichen in Dieburg ja noch weitere Abnahmemöglichkeiten seitens der lokalen Sportvereine.