Am ersten Juliwochenende machte sich die Jugendfeuerwehr Dieburg in die weiten Tiefen des Hochschwarzwaldes – zur Gemeinde Häusern im Landkreis Waldshut – auf, da mit der dortigen Jugendfeuerwehr eine nun mehr als 20 jährige Freundschaft besteht.
Anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Feuerwehr Häusern sowie dem 25 jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr wurde ein großer Festakt – der gleichzeitig der dortige Kreisfeuerwehrtag war – über das gesamte Wochenende zelebriert, zu dem die Dieburger eingeladen waren.

Freitag der 4. Juli

Zur pünktlichen Abfahrt am späteren Nachmittag setzten sich die drei Fahrzeuge mit über 20 Personen – einerseits Kinder- und Jugendliche und andererseits die Betreuer – in Bewegung. Nach einer soweit sorgenfreien Fahrt traf man gegen Abend im Ziel ein und bezog Quartier im dortigen Naturfreundehaus, welches aus der Vergangenheit gut bekannt war.
Danach begab man sich auf das Festgelände, um dort gemeinsam im Festzelt etwas zu essen. Schnell wurde allen klar, dass dieser Besuch in Häusern – bedingt durch die großen Feierlichkeiten an diesem Wochenende – anders sein wird als die bisherigen Reisen, wie beispielsweise Sommerfreizeiten, das Austauschwochenende oder sonstige Besuche.

Samstag, der 5. Juli

Nach einem gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrhaus und anschließenden Spaziergängen stand Vielfältiges für Groß und Klein auf dem Programm. Hierzu gab es verschiedene/zielgruppengerechte Angebote und Vorführungen rund um die Feuerwehr. Mehrere Organisationen, d.h. auch über die Feuerwehr hinaus, hielten an den Ständen sowohl Erlebnisse als auch Wissenswertes bereit.
Parallel fanden die Kreisfeuerwehrwettkämpfe in den Leistungsstufen Bronze bis Gold nicht fern vom Gelände statt. Hier bot sich die spannende Gelegenheit für die Dieburger Kameradinnen und Kameraden, auch mal die baden-württembergische Wettkampfübung zu sehen, welche sich von der hessischen Variante in vielerlei Hinsicht unterscheidet.
Am Nachmittag wurde zudem – nach abermals reichlicher Verköstigung – noch in der naheliegenden Kur- und Sporthaus gekegelt. Ebenfalls konnte an gleichem Ort auch eine interessante Ausstellung zur Geschichte der Feuerwehr Häusern bestaunt werden, auf den dortigen Fotos waren u.a. sogar einige Dieburger bei den zurückliegenden gemeinsamen Aktivitäten zu sehen.
Die Abend- und Nachtgestaltung stand unter dem Motto „Partygefahr mit der Band Alpenmafia, das Erlebnis aus dem wilden Süden“, wobei ein Teil der Dieburger Jugendfeuerwehr – insbesondere die jüngeren Mitgereisten – bereits wieder im Naturfreundehaus eingekehrt waren und sich für den festlichen Höhepunkt der Reise am nächsten Tag vorzubereiten.

Sonntag, der 6. Juli

Ähnlich wie am vorigen Tag wurde nach kurzem Spaziergang an der frischen Luft gemeinsam gefrühstückt, bevor das Programm für den Jubiläumssonntag in die entscheidende Runde ging: Der Festumzug stand an! Die Dieburger hatten als fastnachtserprobte Delegation selbstverständlich kein Problem den Weg zu meistern, nur das ÄLA müsste man sich dann doch hier und da verkneifen.
Der Umzug mündete direkt im Festzelt, wo nach Begrüßung und Festansprache des Kommandanten Patrick Bühler die Festansprache von Jugendwart Tim Kaiser folgte. Im Anschluss gaben weitere Ehrengäste (Bürgermeister, Kreisbrandmeister und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands) ihr Bestes, bevor bei den Grußworten die Gäste zu Wort kamen.
Nun war der Zeitpunkt gekommen, wo auch die Jugendfeuerwehr Dieburg – vertreten durch die beiden Stadtjugendfeuerwehrwarte Christian Resch und Johannes Weiß – ihre herzlichsten Grüße und Glückwünsche an die „Hüsemer“ überbrachten. Selbstverständlich durfte dabei ein Geschenk nicht fehlen. Hierzu hatte man sich etwas Besonderes ausgedacht und überbrachte als „Baum der Freundschaft“ einen ca. 2,5m großen Urweltmammutbaum mitsamt edlem Schild.
Danach wurde die Fahrzeugübergabe des „alten“ TLF8/18 an die Feuerwehr Grasbrunn vollzogen, gefolgt von einer Schlüsselübergabe des neuen GW-L2 durch Bürgermeister Thomas Kaiser, einer Geschenkübergabe durch den Förderverein der Feuerwehr sowie der Fahrzeugweihe des neuen Gerätewagens direkt vor dem Festzelt. Musikalisch wurde der Verlauf durch das Handharmonika-Orchester Häusern mit äußerst fröhlichen Klängen ausgeschmückt.
Abschließend bekam die Jugendfeuerwehr Häusern noch ein weiteres Geschenk in wahrlich großem Rahmen aus Dieburg überreicht, als Andenken an das zurückliegende Austauschwochenende. Zum Ende stand die leider unumgängliche Verabschiedung an. Da die Unterkunft zuvor schon gereinigt und ausgeräumt wurde, ging es direkt nach dem herzlichen „Auf Wiedersehen“ auf die Heimreise zurück ins schöne Dieburg, wo man gegen Abend eintraf.