Am Samstag, den 23.03.2013 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Stadtbrandinspektor Sven Weyrauch konnte neben den Mitgliedern der Einsatz-, Ehren- und Altersabteilung auch Bürgermeister
Dr. Werner Thomas, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Harald Schöning und einige Mitglieder des Stadtrates begrüßen. Kreisbrandinspektor Ralph Stühling und Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Feick ließen sich entschuldigen.
Bürgermeister Dr. Thomas und Dr. Schöning dankten in ihren Grußworten den Einsatzkräften für ihre geleistete Arbeit. Vor allem bei dem großen Unwettereinsatz am 29.07., wo von früh morgens bis spät abends Menschen evakuiert und vollgelaufene Keller ausgepumpt werden mussten.
Nach dem Berichten des Stadtjugendfeuerwehrwartes Christian Resch und des Vertreters der Ehren- und Altersabteilung Hannes Vater verlas Stadtbrandinspektor Sven Weyrauch seinen Tätigkeitsbericht.
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Dieburg verfügt derzeit über 79 Einsatzkräfte, davon sind 8 Frauen und 71 Männer. Im Moment sind 8 Mitglieder wegen Studium und beruflicher Weiterbildung beurlaubt.
In der Ehren- und Altersabteilung sind 23 Kameraden, bei der Jugendfeuerwehr sind 33 Mädchen und Jungs aktiv.
Der Fuhrpark umfaßt 13 Fahrzeuge sowie 5 Abrollbehälter und einen Anhänger. Einiger der Fahrzeuge erreichen in den nächsten Jahren eine Nutzungsdauer von 25 Jahren und müssen dann durch neue Fahrzeuge ersetzt werden. Dies gilt es im Auge zu behalten, da davon die Sicherheit von Menschen und Sachwerten abhängt.
Im Berichtsjahr wurden insgesamt 43 Ausbildungsveranstaltungen angeboten. Hervorzuheben sind hier die Waldbrandübung vom Spießfeld bis zur Moret und die Jahresabschlussübung an der Landrat Gruber Schule. Im Übung- und Ausbildungsdienst wurden insgesamt 3.873,55 Stunden geleistet.
Bei der Feuerwehrleistungsübung konnte die Mannschaft Dieburg 1 den ersten Platz beim Kreisentscheid eringen. Die Mannschaft Dieburg 2 erreichte bei ihrer ersten Teilnahme gleich einen guten 7. Platz.
2012 wurde die Feuerwehr Dieburg zu insgesamt 160 Einsätzen gerufen. Diese gliedern sich in 25 Brandeinsätze, 87 Hilfeleistungen und 45 Fehlalarme. Für diese Einsätze wurden insgesamt 3.116,15 Personenstunden erbracht.
Größter und längster Einsatz war der Unwettereinsatz am 29 Juli, als über Dieburg ein stundenlanger Starkregen niederging. Dabei liefen nicht nur diverse Keller voll Wasser. Von dem Gelände des Traffic Jam Festivals mussten auch Besucher wegen Überflutung des Gländes in Sicherheit gebracht werden. Hinzu kamen an diesem Tag noch zwei Brandeinsätze. Ohne Unterstützung von Feuerwehren aus der Umgebung konnte diese Lage nicht bewerkstelligt werden. Im gesamten Verlauf waren 153 Feuerwehr- und 89 Rettungsdienstkräfte sowie 5 Polizeistreifen eingesetzt.
Nach dem Bericht des Kassenwartes Reinhold Bormuth wurde dem Vorstand von der Versammlung die Entlastung erteilt.
Da Bianca Marckert aus beruflichen Gründen ihr Amt als Beisitzerin im Vereinsvorstand nicht mehr ausüben kann, musste eine Ergänzungswahl durchgeführt werden. Als neuer Beisitzer wurde Pascal Müller in den Vorstand gewählt. Erik Marx und Johannes Kern sind die alten und neuen Kassenprüfer.
Bürgermeister Dr. Thomas überreichte Alexandra Hippich die Anerkennungsprämie für 10 Jahre aktiven Dienst am Nächsten.
Ein Antrag aus der letzten Hauptversammlung, die Vereinssatzung zu überarbeiten, konnte nicht rechtzeitig zu der diesjährigen Sitzung abgeschlossen werden. Die Versammlung gab dem Vorstand den Auftrag, dies bis zur nächsten Hauptversammlung zu erledigen.
Da keine weiteren Punkte zu besprechen waren, schloss Stadtbrandinspektor Sven Weyrauch die Versammlung und man ging zum gemütlichen Teil über.