Jahresbericht der Jugendfeuerwehr der Stadt Dieburg für das Jahr 2010 Sehr geehrte Gäste und Vereinsmitglieder, Liebe Kameradinnen, Liebe Kameraden, das Jahr 2010 begann am 27. Januar mit der Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr. Hier wurde Tim Stein zum Jugendsprecher, Maurice Beck zum Kassenwart, Christian Weitsch zum Schriftwart und zur Beisitzerin bzw. zum Beisitzer Lara Nolte, Sebastian Resch, Marco Gerbershagen und Lukas Siebart gewählt.
Außerdem übernahm Christian Resch an diesem Abend das Amt des Jugendgruppenleiters von Johannes Weiß, der aus beruflichen Gründen nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren konnte.
Anfang Juni stand wieder einmal der Kreisentscheid im Bundeswettbewerb auf dem Programm. Nach vielen Stunden hartem Training mussten wir uns, wie schon im letzten Jahr, nur der Jugendfeuerwehr aus Semd geschlagen geben und belegten so den 2. Platz.
Der Kreisjugendfeuerwehrtag fand diesmal vom 02. – 04. Juli in Münster statt. Hier waren wir mit 12 Jugendlichen angereist. Die Kameraden aus unserer Nachbargemeinde hatten sich viel Mühe gegeben um den Jugendfeuerwehrlern 3 unvergessliche Tage zu bereiten und dies war ihnen auch gelungen. Verschiedene Spiele, Feuerwerk, Fußball-Länderspiel auf Großleinwand, Hallenbad und und und…wem an diesem Wochenende langweilig wurde war selber schuld. Nur die Temperaturen um 40°C machten uns allen zu schaffen, aber auch hier wurde gute Abhilfe geschaffen. Mehrere TLF`s brachten viele Tausend Liter Wasser auf das Zeltplatzgelände um für Erfrischung zu sorgen. An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank an unsere Kameraden die daran beteiligt waren.
Außerdem hatten sich die Jugendfeuerwehren aus Altheim, Klein-Zimmern und Dieburg zu einem Leistungsspangenteam zusammengeschlossen und so legten die Dieburger Marco Gerbershagen, Kolja Graute, Fabian Leskow und Tim Stein ihre Leistungsspange erfolgreich ab.
Etwas mehr als 60 Kinder konnten während der Ferienspiele vom 12. – 15. Juli im Stützpunkt begrüßt werden. An 4 Tagen wurde Ihnen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Hier gilt mein besonderer Dank Hannes Vater und Wolfgang Schwöbel die uns jeden Tag ein leckeres Mittagessen zauberten.
Am 17. Juli dann hieß es für 15 Jugendliche Koffer packen, es ging auf unsere 2 wöchige Sommerfreizeit. Diesmal verschlug es uns nach Berlin und an die Ostsee. Unser erstes Quartier war die Jugendherberge in Potsdam. Von hier war unsere Bundeshauptstadt in ca. 20 Minuten S-Bahnfahrt zu erreichen. In Potsdam konnten wir neben dem Schloss Sanssouci auch den beeindruckenden Neubau der Potsdamer Berufsfeuerwehr besichtigen. Berlin bot uns natürlich noch mehr Möglichkeiten. So standen der Besuch des Reichstagsgebäudes, der Zoologische Garten oder die Besichtigung eines Atombunkers auf unserer Programmliste. Ebenso konnten wir uns die Rosenbauerwerke in Luckenwalde anschauen, in der unser neues TLF gefertigt wurde. Nachdem wir unseren Freizeitsitz erfolgreich in die Jugendherberge Scharbeutz verlegt hatten, dauerte es nicht lange und die ersten Kinder waren in der Ostsee.
Von hier steuerten wir neben Lübeck, oder dem Marinestützpunkt in Kiel, auch die Hansestadt Hamburg mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten, wie dem Miniaturwunderland, an.
Unsere Freizeit beendeten wir mit einem Besuch im Hansa Park in Sierksdorf.
Eine Premiere gab es am 21. August. Die Darmstadt-Dieburg Fire Games, eine Art olympische Spiele der Jugendfeuerwehren, fanden erstmals statt. Rund um das Münsterer Freizeitzentrum waren 10 verschiedene feuerwehrtechnische Aufgaben zu lösen. Leider belegten wir hier nur einen Platz im Mittelfeld, aber der olympische Gedanke zählte hier doch mehr als eine gute Platzierung.
Durch unseren 2. Platz im Kreisentscheid im Bundeswettbewerb qualifizierten wir uns für den Südhessenpokal. Dieser wurde am 19. September in Ginsheim-Gustavsburg ausgetragen. Am dortigen Rheinufer konnten wir den 11. Platz belegen.
Ende November hieß es Abschied nehmen.
Mathias Schmidt, langjähriger Jugendfeuerwehwart in Häusern, übergab sein Amt an Tim Kaiser. Wir waren selbstverständlich mit einer kleinen Delegation angereist und überreichten Mathias ein Abschiedsgeschenk.
Zum ersten Mal überhaupt veranstalteten wir am 24.12. ein „Warten auf das Christkind“. Mit einem Film, ein paar Spielen und einer kurzen feuerwehrtechnischen Ausbildungseinheit konnten wir einigen Kindern den Tag erfolgreich verkürzen.
Neben diesen besonderen Aktionen wurden in 2010 43 Gruppenstunden abgehalten. Davon entfielen 20 auf die feuerwehrtechnische Ausbildung und 23 auf die allgemeine Jugendarbeit. Die 7 Betreuer der Jugendfeuerwehr kommen so zusammen auf etwas mehr als 2600 Stunden ehrenamtliche Arbeit.
Personell konnten wir auch wieder zulegen. Mit 12 Neuaufnahmen, bei vier Austritten und den Übernahmen von Steffen Acker und Fabian Leskow in die Einsatzabteilung konnten wir das Jahr mit 32 Mitgliedern beenden, ein Plus von 6 Kindern.
Damit ist die Jugendfeuerwehr Dieburg wieder eine der 3 größten Jugendfeuerwehren im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
„40 Jahre Zukunft – 40 Jahre Jugendfeuerwehr in Dieburg“ unter diesem Motto steht unser Jubiläum in diesem Jahr. An dieser Stelle möchte ich schon einmal um eure Mithilfe, rund um den 06. und 07. Mai, werben. Die Jugendfeuerwehr benötigt hier eure Unterstützung und ich bin mir sicher auf euch zählen zu können. Weitere Informationen hierzu wird es demnächst per e-Mail und am Schwarzen Brett geben.
Damit beende ich meinen Bericht und Danke für die Aufmerksamkeit.
Marius Graute
Stadtjugendfeuerwehrwart 1.April 2011