Endlich war es soweit. Am 04.12. wurde das neue TLF 20/40 SL, welches das Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 ersetzen soll, feierlich der Einsatzabteilung übergeben.
Mit diesem Anlass verband man gleich weitere Höhepunkte. Zum Einen wurden mehrere aktive Mitglieder befördert, des Weiteren galt es lang gediente Mitglieder zu Ehren und zu guter letzt wurde die Firma STIHL zum Partner der Feuerwehr ernannt.
Gegen 15 Uhr begrüßte Stadtbrandinspektor Winfried Storck, vor dem alten und neuen Tanklöschfahrzeugen stehend, die zahlreichen Gäste, darunter Bürgermeister Dr. Werner Thomas, den 1. Stadtrat Herrn Schupp, die Mitglieder des Magistrates, den Stadtverordnetenvorsteher Herrn Schöning, den Kreisbeigeordneten Schöbel, der in Vertretung des Landrates da war, und den Kreisbrandinspektor Ralf Stühling.
Um den Gästen die Möglichkeit zu geben, sich das neue Fahrzeug in Ruhe näher anzuschauen, wurde der Punkt Fahrzeugübergabe bewusst ans Ende der Veranstaltung gesetzt.
Als nächster Punkt standen Beförderungen auf der Tagesordnung, die in diese m Jahr sehr zahlreich waren.
So wurden folgende Personen befördert:
Zum/zur Feuerwehrmann / -frau:
Tim Beilstein, Florian Feigk, Michael Müggenburg, Alexander Thomas und Laura Weber
Zum/zur Oberfeuerwehrmann / -frau:
Matthias Enders, Manuel Enders, Marius Graute, Bianca Marckert, Holger Spahn, Marcel Storck, Tobias Thomas und Johannes Weiß
Zum Hauptfeuerwehrmann:
Sascha Hippich, Pascal Müller und Christian Thomas
Zum/zur Löschmeister / -in:
Sebastian Habicht und Janet Rocke
Zum Hauptlöschmeister
Frank Hippich, Sven Weyrauch
Zum/zur Brandmeister / -in:
Heiko Wiedemann und Diana Muno
Nachdem der Megapunkt Beförderungen abgeschlossen war, kam man zu den Ehrungen.
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden die Kameraden Erik Marx und Markus Blümler geehrt.
Markus Blümler ist eine der treuen Seelen bei der Feuerwehr. Er ist immer da, wenn es was zu werkeln gilt. Wie zum Beispiel beim Umbau der Küche und des großen Umbaus unseres Wirtschaftskellers.
Erik Marx hat bereits ein bewegtes Leben in der Einsatzabteilung. Eingetreten am 03.06.1985 war er von 1989 bis 1999 ununterbrochen Mitglied des Vorstandes bzw. Feuerwehrausschusses. Von 1990 bis 1992 war er der Zugführer des 7. LZW und von 1997 bis 2008 Zugführer des Nachtalarmzuges C. Weiterhin war er von 1990 bis 2000 durchgehend bei den Feuerwehrleistungswettkämpfen dabei und erhielt die Auszeichnungen in Eisen, Silber und Gold.
Als zweiten Höhepunkt an diesem Tag konnte man die nächste Ehrung bezeichnen.
Mit den Kameraden Theo Gondolf, Erwin Kempf, Karl Thomas und Heinz Stork konnten gleich vier Kameraden für 60 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet werden.
Theo Gondolf war vom 01.06.50 bis zum 09.04.95 in der Einsatzabteilung und hatte den Dienstrang des Brandmeisters inne. 1975 erhielt er das Silberne Brandschutzehrenzeichen, 1981 das Deutsche Feuerwehrkreuz in Silber, 1990 das Goldene Brandschutzehrenzeichen und 1995 die Silberne Brosche. Weiterhin wirkte er in verschiedentlich im Feuerwehrausschuss mit.
Heinz Stork trat am 01.01.1950 in die Feuerwehr ein und war bis zum 31.12.1985 in der Einsatzabteilung mit dem Dienstrang Löschmeister. Ab 1966 war er als Helfer im Luftschutzhilfsdienst. 1995 erhielt er die Silberne Brosche.
Karl Thomas war vom 01.07.1950 bis 31.10.1987 Mitglied der Einsatzabteilung
Von 1978 bis 1984 war er der Stadtbrandinspektor und hat den Rang Hauptbrandmeister. 1975 wurde ihm das Silberne Brandschutzehrenzeichen verliehen. 1977 erhielt er das Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber und 1984 in Gold. 1995 kam dann noch die Silberne Brosche hinzu.
Ebenfalls am 01.07.1950 trat Erwin Kempf der Einsatzabteilung bei. Seine Dienstzeit ging bis zum 28.02.1984, wo er dann in die Ehren- und Altersabteilung wechselte. Er begleitet den Dienstrang Oberbrandmeister und war von 1972 bis 1977 stellvertretender Stadtbrandinspektor. 1974 erhielt er das Silberne Brandschutzehrenzeichen und 1995 die Silberne Brosche.
Wie bereits zu Beginn erwähnt, wurde die STIHL Vertriebszentrale in Dieburg als Partner der Feuerwehr ausgezeichnet, da sie für die Belange der Feuerwehr immer ein offenes Ohr haben und mehrere Feuerwehrangehörige für Einsätze freistellen. Die Herren Gerhard Rheiner und Michael Putschko nahmen die Auszeichnung entgegen. Als Ergänzung des neuen Fahrzeuges wurde von STIHL eine Rettungssäge gesponsert, die Herr Rheiner dem Stadtbrandinspektor übergab.
Nach so vielen Ehrungen kam man dann zum letzen Punkt der Veranstaltung, der Fahrzeugübergabe.
Stadtbrandinspektor gab noch ein paar technische Daten über das neue Fahrzeug.
Preis inkl. Ausstattung 270.000 €. 300 PS Motorleistung, 18 Tonnen Allradfahrgestell.
Neben 4.650 Liter Wasser und 500 Liter Schaum sind u.a. ein Stromerzeuger, 2 Tauchpumpen, ein Wasserlüfter, eine Rettungs- und eine Kettensäge verlastet.
Bürgermeister Dr. Werner Thomas übergab Stadtbrandinspektor Storck die Schlüssel des neuen Tanklöschfahrzeuges. Weiterhin konnte er eine weitere Neuigkeit verkünden. Das ausrangierte TLF 24/50 wird er Anfang 2011, sobald das neue Fahrzeug seinen Dienst aufnehmen kann, nach Vielau fahren. Für die anwesenden Kameraden aus Vielau war es die Überraschung schlecht hin. Haben sie doch bereits vor Jahren ein Tanklöschfahrzeug aus Dieburg, das nun ersetzt werden kann.
Nachdem das Fahrzeug dann von den beiden Geistlichen Vertretern der Evangelischen und Katholischen Kirche geweiht wurde, konnten die Anwesenden das neue Tanklöschfahrzeug genauer anschauen.
Im Anschluss gab es noch einen kleinen Imbiss und zu späterer Stunde traf man sich noch im Wirtschaftskeller.